Die Bautätigkeit in Italien wird von den lokalen Verwaltungen (in diesem Fall von den Technischen Ämtern der Gemeinden) auf der Grundlage einer Vielzahl von staatlichen und regionalen Gesetzen und lokalen Verordnungen zu städtebaulichen und technischen Fragen verwaltet. Um eine Baugenehmigung zu erhalten, müssen Sie sich an einen qualifizierten Fachmann wenden, der im Architekten-, Ingenieur- oder Vermessungsregister eingetragen ist. Nur diese Fachleute sind befugt, ein Projekt zur Erlangung einer Baugenehmigung einzureichen und anschließend die Bauarbeiten zu begleiten. Das Verwaltungsverfahren zur Erlangung einer Baugenehmigung ist in fast allen Gemeinden des Gardasees ähnlich; es kann kleine Unterschiede in den Verwaltungsverfahren zwischen verschiedenen Orten geben. Für den Bau oder die Renovierung eines Wohngebäudes läuft das Verfahren zur Erlangung einer Genehmigung wie folgt ab:
Einreichung des endgültigen Projekts beim Protokollbüro der Gemeinde, in der sich das zu renovierende oder zu errichtende Gebäude befindet, unterzeichnet von dem Privatmann (dem Antragsteller für die Baugenehmigung) und dem qualifizierten Fachmann.
Innerhalb von 60 Tagen nach Einreichung des Projekts erstellt die für das Verfahren zuständige Person im Technischen Büro der Stadtverwaltung (U.T.) ein Gutachten über das Projekt hinsichtlich seiner Vereinbarkeit mit den geltenden städtebaulichen und technischen Vorschriften.
Befindet sich das zu renovierende oder zu errichtende Gebäude in einer Gemeinde, in der der Umweltschutz für das Gebiet gilt, muss das Projekt auch von der Oberaufsichtsbehörde der Provinz, in der sich das Gebäude befindet, geprüft werden (z.B. ist die für die Gemeinden Bardolino, Lazise, Garda oder Peschiera zuständige Oberaufsichtsbehörde die von Verona). Das technische Büro der Gemeinde schickt das Projekt an das zuständige Büro der Superintendenz, die dann 60 Tage Zeit hat, ihre Stellungnahme abzugeben. Es kommt häufig vor, dass die Superintendenz keine Stellungnahme abgibt, so dass das Projekt nach Ablauf der 60 Tage als genehmigt gilt.
Nach Ablauf dieser Frist stellt das Technische Büro der Stadtverwaltung die Umweltgenehmigung aus.
Die T.U. der Stadtverwaltung, die das Projekt und die eingereichten Dokumente bewertet hat der Fachmann, nachdem er die Stellungnahme der Baukommission und der Oberaufsichtsbehörde bewertet hat, schreibt dem Fachmann, um ihn über die wirtschaftlichen Kosten zu informieren, die der Antragsteller für die Baugenehmigung zu zahlen hat, und, falls erforderlich, welche Dokumente der Fachmann zur Ergänzung der Bauakte vorlegen muss.
Sobald alle Gebühren vom Antragsteller bezahlt und die Unterlagen vom Fachmann übergeben wurden, erteilt das Technische Büro der Stadtverwaltung die Baugenehmigung.
Ab dem Datum der Erteilung der Baugenehmigung hat der Antragsteller ein Jahr Zeit, um mit den Arbeiten zu beginnen.
Der Baubeginn ist ein Verwaltungsverfahren, bei dem der Antragsteller das tatsächliche Datum des Baubeginns, die Baufirma, die die Arbeiten ausführen wird, den Bauleiter und die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen bezüglich Sicherheit auf der Baustelle.
Ab dem Zeitpunkt des Beginns der Arbeiten hat der Antragsteller drei Jahre Zeit, um diese abzuschließen, indem er die Wiederherstellung der Gebrauchstauglichkeit des Gebäudes beantragt.
In diesem Fall handelt es sich um ein Verwaltungsverfahren mit positivem Ausgang. Wenn auch nur eine der oben genannten Stellungnahmen negativ oder verdächtig ist, würde sich der Zeitrahmen verlängern. Es ist daher wichtig, sich an einen Fachmann zu wenden, der die Privatperson bei allen Schritten beraten kann, um bürokratische Schwierigkeiten so weit wie möglich zu vermeiden.
Marco D.
„Als Lieferant und Gebietsleiter eines niederländischen multinationalen Unternehmens, das auf dem Gebiet der modernen Wandverkleidungen „Vescom“ tätig ist, kann ich die sorgfältige Analyse des Architekten hinsichtlich der Leistung der Materialien und der Garantien für die tatsächliche Haltbarkeit bestätigen. Ästhetische und farbliche Entscheidungen, die auf ein hochwertiges Designkonzept reagieren. Und nicht zuletzt ein sensibles Augenmerk auf die Investition, wobei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Preis gewahrt wird.
Max G.
„Ein sehr professioneller Architekt, pünktlich, mit fundierten und aktuellen Kenntnissen über moderne Materialien. Er hat seinen guten Geschmack unter Beweis gestellt, indem er meine ästhetischen Anforderungen perfekt erfüllt hat und mit meinem Budget vereinbar war.